Übergewicht / Adipositasbetreuung
1. Grundsätze der Übergewichtstherapie
- Übergewichtstherapie ist eine lebenslange Aufgabe
- Lebenslanges Vermeiden von flüssigen Kalorien
- Diät alleine führt nur sehr selten zu einer anhaltenden Gewichtsreduktion
- Gewicht reduziert halten kann man nur mit gleichzeitiger Erhöhung der körperlichen Aktivität im Alltag
- Häufig ist eine medikamentöse Begleittherapie zur langfristigen Gewichtsreduktion notwendig
- Übergewicht mit Body Mass Index über 35 kg/m2 benötigt langfristig meistens eine Magenoperation wie Schlauchmagen oder Magenbypass (siehe Wissenschaft für Details)
- Frühzeitige Therapie einer erneuten Gewichtszunahme nach Übergewichtsoperation (siehe Wissenschaft)
- Und vieles mehr
2. Behandlung aller Übergewichtsbedingten Erkrankungen
- Zuckerkrankheit/Diabetes Mellitus Typ 2
- Hoher Blutdruck
- Schlafapnoe
- Herzkrankheiten
- Gelenkerkrankungen
- Psychische Erkrankungen ausgelöst durch das Übergewicht
- Essstörungen wie Essattacken, nächtliches Essen ...
Life-Style-Änderung und Medikamente zur Therapie der Adipositas (PDF)
Moderne Diabetestherapie bei Übergewicht (PDF)
3. Ernährungspläne zur Gewichtsreduktion
Ursachen
Zu den Ursachen der Adipositas in den westlichen Ländern gehören unter anderem:
- Bewegungsmangel
- Fastfood: Portionengrösse, Essgeschwindigkeit, zu hoher Fett-, Salz- und Zuckergehalt
- Sitzende Tätigkeiten, Abnahme der täglichen Schrittzahl von 11.000 auf 3.000 – 4.000 täglich
- Passive Freizeit (Fernsehen, Computer)
- Frust, Langeweile, Stress
- Waren-Überangebot
- Essen als Ersatz für emotionale und persönliche Zuwendung
- Geschmacksprägung durch Zuckerzusatz (Softdrinks, Babynahrung, gesüsster Tee)
- Genetische Veranlagung wie z.B. Träger des FTO Gens
- Epigenetische Veränderungen während der Schwangerschaft beim ungeborenen Kind, durch Umwelteinflüsse und Verhalten der Menschen nach der Geburt
Medizinisches Vorgehen
1.
Abklärung von Adipositas und Begleiterkrankungen
2.
Komponenten der Therapie des Übergewichtes: Ernährungsberatung, Einführung in gesunden Lebensstil, Erkennen und Therapie bei Essstörungen, Bewegungsanalyse und Bewegungsinstruktion, medikamentöse Unterstützung, Abklärung, ob allenfalls das Übergewicht chirurgisch mittels Magenband, Schlauchmagen oder Magenbypass angegangen werden muss oder kann, Behandlung aller Komplikationen von Übergewichtsoperationen
3.
Kontrolle und Therapie von Begleiterkrankungen wie Herzkrankheiten, Bluthochdruck, Diabetes mellitus, Fettstoffwechselstörungen, Schlafapnoesyndrom, Lebererkrankungen etc.
4.
Erfassen der detaillierten Krankengeschichte und Ganzkörperuntersuchung
5.
Gewichtskontrollen: Bestimmung des Grundumsatzes und der Körperzusammensetzung
6.
Laborkontrollen zum Ausschluss oder Erkennen von Mangelzuständen nach massiver Gewichtsreduktion und nach operativen Übergewichtseingriffen: Vitamine, Eisen, Kalzium, Spurenelemente, Hormonstoffwechsel
7.
Langzeitkontrollen der therapeutischen Massnahmen zur Gewichtsreduktion: Einführung in dafür notwendige Lebensstiländerung, Laborkontrollen, um weiterhin Mangelzustände auszuschliessen, Kontrolle und Anpassung für Magenbandträger, Erlernen der Besonderheiten von Magenbypass oder Schlauchmagen, Hormonstoffwechsel